Sozialdemokratie im Sinkflug
Die SP verliert Wahlen um Wahlen. Diese Verluste werden in den Medien stark Thematisiert. Oft wird der Sozialdemokratie attestiert, sie sei nicht mehr Zeitgemäss und spräche ihre Wählerschaft nicht mehr an. In diesem Artikel möchte ich die Erkenntnisse der eidgenössischen Wahlen 2019 diskutieren und dem Sinkflug auf die Spuren kommen.… Weiterlesen Sozialdemokratie im Sinkflug
Prognose: Abstimmungen vom 15.05.2022
Die erste SRG Umfragewelle, durchgeführt vom Forschungsinstitut gfs.bern, wurde veröffentlicht, es ist wieder Zeit Prognosen zu rechnen. … Weiterlesen Prognose: Abstimmungen vom 15.05.2022
Bundesrat 2023 – Eine Analyse
Seit den Eidgenössischen Wahlen 2019 ist in der Schweizer Politik und Öffentlichkeit die Diskussion um die Zauberformel entbrannt. Der massive Sitzgewinn der Grünen brachte das seit 2003 stabile System in wanken. In diesem Artikel werde ich einen von mir verfassen Bericht zur möglichen Verteilung der Bundesratssitze 2023 zusammenfassen.… Weiterlesen Bundesrat 2023 – Eine Analyse
Erste Vorhersagen für den 13.02.2022
Die ersten Prognosen stehen. Eine kurze Übersicht.… Weiterlesen Erste Vorhersagen für den 13.02.2022
Abstimmungen vom 28. November 2021: Die kleine Vorschau
Nun wurden auch beide gross angelegten Umfragen zu den kommenden Abstimmungen am 28. November 2021 veröffentlicht. Zeit eine kurze Vorschau zu wagen. Bei zwei Vorlagen sieht es bereits heute relativ klar aus. Die Justizinitiative wird wohl abgelehnt und das Covid-19 Gesetz angenommen werden. Der Ausgang bei der Pflegeinitiative ist weniger eindeutig.… Weiterlesen Abstimmungen vom 28. November 2021: Die kleine Vorschau
Der Methodenkampf
Die Meinungsumfragen vor eidgenössischen Abstimmungen haben mittlerweile regelrecht Tradition. Es werden in der Schweiz zwei grosse Umfragen durchgeführt. Die SRG Umfragen von gfs.bern, sowie die 20minuten/Tamedia Umfragen von Leewas. Die beiden Umfragen unterscheiden sich allerdings nicht bloss bezüglich Auftraggeber und Institut welches diese durchführt, sondern auch in der Methodik. Wir erleben quasi einen «Methodenkampf». … Weiterlesen Der Methodenkampf
Halbzeitbilanz
Es ist Halbzeit! Die 51. Legislatur der Schweizer Eidgenossenschaft läuft nun seit gut zwei Jahren. Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen und etwas genauer hinzuschauen. Wie erfolgreich war die Legislatur nach dem gewaltigen Wahlsieg der Grünen? Wer hat gewonnen und wer verloren? In dieser Analyse werde ich eine Gesamtbilanz ziehen, sowie evaluieren, wie die Parteien abgeschnitten… Weiterlesen Halbzeitbilanz
Mit Geld kann man alles kaufen. Auch Schweizer Abstimmungen?
Geld regiert die Welt. Auch in der Schweizer Politik ist wird immer wieder kontrovers diskutiert. Der Vorwurf ein Komitee, Verband oder eine Partei versuche eine Abstimmung mit viel Geld zu kaufen steht regelmässig im Raum. In der Regel zwar eher während des Abstimmungskampfes oder kurz danach. Nachhaltig beschäftigen solche Fälle die Öffentlichkeit kaum. Dennoch lohnt… Weiterlesen Mit Geld kann man alles kaufen. Auch Schweizer Abstimmungen?
FDP in der Krise? Die unsichtbaren Probleme
Spätestens seit der knappen Ablehnung des CO2-Gesetzes ist in der Schweizer Öffentlichkeit eine grosse Debatte zur Krise der FDP entbrannt. Doch stimmt das tatsächlich? … Weiterlesen FDP in der Krise? Die unsichtbaren Probleme
Meinem Blog folgen
Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.