Wahlen verstehen
Man lernt nur aus Ereignissen, wenn man sie auch versteht – dies gilt insbesondere auch für Wahlen. Wo bei nationalen Wahlen eine umfassende Wahlstudie durchgeführt wird, bei kantonalen und kommunalen Wahlen tappt man oft im Dunkeln. Insbesondere bei lokalen Gesamterneuerungswahlen fehlt oftmals der Überblick, wie eine Partei über den gesamten Kanton abgeschnitten hat. Überregionale Trends sind schwer erkenntlich. Hier kann die Wahlanalyse Abhilfe schaffen. Dank hauseigener Datensätze zu kantonalen Wahlen oder neu erhobenen Daten, können lokale Wahlen im grossen Bild analysiert und ausgewertet werden. Die Wahlanalyse beantwortet Fragen über die Zusammensetzung der Kandidierenden, an welchen Orten man gewonnen hat und wo sich noch Defizite zeigen. Wahlanalysen sind stets lösungsorientiert und wollen den Parteien helfen sich optimal für die kommenden Wahlen vorzubereiten. Auf Wunsch werden spezifische Anliegen genauer unter die Lupe genommen, offene Fragen beantwortet und zugeschnittene Empfehlungen erarbeitet.


Abstimmungen nachbearbeiten
Genauso wie eine gute Vorbereitung, gehört auch die Nachbearbeitung zum Abstimmungskampf. Eine Abstimmungsanalyse identifiziert Stärken und Schwächen der Kampagne, Mobilisierungsprozesse und weitere Faktoren. Die Abstimmung wird mit ähnlichen Vorlagen verglichen um ein besseres Bild für die Prozesse zu erhalten. Neben den eigenen Analysen werden weitere vorhandene Umfragen und Studien hinzugezogen um ein gesamtheitliches Bild zu schaffen. Dies erlaubt es, ähnlich wie die Wahlanalyse, aus der vergangenen Kampagne zu lernen und für zukünftige Abstimmungen Anpassungen vorzunehmen.