Die ersten Vorhersagen der Abstimmungsergebnisse vom 13. Februar 2022 stehen. Wie immer sehr früh stehen die Prognosen von Stellus. Mithilfe von Mashine Learning prognostiziert dieser die Abstimmungsergebnisse aufgrund einer Textanalyse des Abstimmungsbüchleins. Er kommt zum Schluss, dass die beiden Initiativen klar abgelehnt werden (ca. 40%) und das Paket zur Förderung der Medien wird angenommen. Beim Referendum über die Stempelsteuer kommt er nicht zu einem eindeutigen Ergebnis.

Eine weitere Schätzung habe ich selbst vorgenommen. Dabei handelt es sich um eine relativ simple lineare Regression, welche den Ja-Anteil aufgrund der Schlussabstimmung im Nationalrat, der Rechtsform (fakultatives Referendum, Initiative ect.), sowie dem zuständigen Departement schätzt. Eine genauere Schätzung, welche die Umfragen und Parolen berücksichtigt ist geplant.
Aufgrund der grossen Konfidenzintervalle, ist theoretisch gesehen keine statistisch signifikante Aussage über den Ausgang der Abstimmungen machbar. Es lassen sich allerdings fundierte Prognosen aufstellen. Die beiden Initiativen werden wohl scheitern, sowohl am Volks- wie auch Ständemehr. Spannend wird es hingegen bei den beiden Referenden. Dort ist schwer vorherzusagen auf welche Seite das Pendel schlussendlich schwingt. Es dürfte also einen spannenden Abstimmungskampf geben.

Aus der Erfahrung vergangener Abstimmung, zusammen mit den Prognosen von Stellus, stehen die Chancen, dass das Medienpaket angenommen wird nicht allzu schlecht. Das Resultat um die Abschaffung der Stempelsteuer könnte sehr knapp werden. Es bleibt uns also gespannt auf die ersten Umfragen blicken.