Zürcher Kommunalwahlen – Eine Analyse

Im vergangenen Jahr 2022 haben zwischen Februar und September in allen Zürcher Gemeinden Erneuerungswahlen stattgefunden. Neu besetzt wurden die Gemeindeexekutiven, Schulpflegen und Rechnungsprüfungskommissionen. Mit Hilfe eines in aufwändiger Arbeit zusammengestellten Datensatzes über jede in den Wahlprotokollen aufgeführte Person, können nun die Ergebnisse analysiert werden. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Zürcher Kommunalwahlen.

Die Abstimmungen vom 25.09.2022 analysiert

Die nationalen Abstimmungen vom 25. September 2022 waren in mehrerlei Hinsicht bemerkenswert und rufen nach einer Einstufung. Die Massentierhaltungsinitiative ist gescheitert und hinterlässt kaum Spuren für die Zukunft. Die AHV Reform wurde knapp angenommen, doch für weitere Reformen sieht es düster aus. Mit der Verrechnungssteuer ist eine weitere Steuerreform gescheitert, doch knapper als auch schon.

Wozu Prognosen, wenn man Umfragen hat?

Seit Anfang diesen Jahres werden hier auf politanalyst.ch, gut vier Wochen vor den Abstimmungen Prognosen publiziert. In einem anderen Blogbeitrag wurde die Methodik bereits erläutert. Kurz zusammengefasst: es handelt sich um ein sehr simples Modell, das auf der Schlussabstimmung im Nationalrat und der ersten gfs.bern Umfrage beruht. Welchen Wert hat aber eine solche grobe Prognose, wenn man doch die Umfragen hat? Dem gehe ich in diesem Artikel nach.

Halbzeitbilanz

Es ist Halbzeit! Die 51. Legislatur der Schweizer Eidgenossenschaft läuft nun seit gut zwei Jahren. Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen und etwas genauer hinzuschauen. Wie erfolgreich war die Legislatur nach dem gewaltigen Wahlsieg der Grünen? Wer hat gewonnen und wer verloren? In dieser Analyse werde ich eine Gesamtbilanz ziehen, sowie …